Mütter/ Väter Gesprächskreis im Sozialforum Tübingen, Europastrasse 3

Der Mütter/Väter-Gesprächskreis für Eltern mit kleinen Kindern mit Behinderung soll die Möglichkeit bieten, sich mit gleich Betroffenen im Gespräch über die Lebenssituation und die Probleme und Herausforderung des Familienlebens mit einem behinderten Kind auszutauschen, gemeinsam Strategien zur Krankheitsbewältigung zu erarbeiten und durch den Aufbau eines Netzwerkes Unterstützung im Alltag zu bekommen.

Bei den Treffen werden Themen, die von den Teilnehmern benannt werden, intensiv besprochen, es wird ein inhaltlicher fachlicher Input gegeben, die Eltern können ihre individuelle Problematik zu dem jeweiligen Thema im Austausch mit den anderen betroffenen Eltern erörtern und unter professioneller Anleitung und Moderation gemeinsam Lösungsstrategien erarbeiten.

Der Gesprächskreis findet 1x im Monat unter der fachlichen Leitung von Marlen Kraus, Diplom-Sozialpädagogin, statt. Neue Teilnehmer/innen sind jederzeit herzlich willkommen. Wir bitten vorab um Kontaktaufnahme unter info@funke-tuebingen.de oder über die Ansprechpartnerin für den Elterngesprächskreis, Manuela Sautter unter mum.sautter@kabelbw.de

Da ab sofort gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen sich mit mehr als 5 Personen wieder treffen dürfen, können wir wieder Termine des Elterngesprächskreis anbieten. Treffpunkt ist das Sozialforum Tübingen in der Europastrasse 3. Bitte beachten Sie die unten beschriebenen Hygieneregeln!

Termine:

  • Freitag, 27. Januar 2023 ab 9:30 Uhr
  • Freitag, 17. Februar 2023 ab 9:30 Uhr
  • Freitag, 24. März 2023 ab 9:30 Uhr

Bitte beachten Sie:

Über das Sozialforum erhalten wir für die Veranstaltung von der Stadt Tübingen kostenlos Schnelltests. Damit entfällt der Umweg über die Teststationen und wir können uns direkt im Sozialforum testen.

Solange die Coronasituation keine persönlichen Treffen in größerem Rahmen zulässt, finden die Treffen online statt. Sobald sich die Coronalage stabilisiert hat, können Präsenztreffen unter den unten angegebenen Hygienevorschriften wieder stattfinden. Die Form der Veranstaltung wird in der vorab an die angemeldeten Teilnehmer:innen verschickten Einladung bekannt gegeben.

Das Treffen wird unter den üblichen Hygiene- und Abstandsregeln durchgeführt.

Das bedeutet:

  • Bitte nehmen Sie nur an dem Treffen teil, wenn Sie selbst und Ihre Familienmitglieder gesund sind und Sie keinen Kontakt zu einer infizierten Person innerhalb der letzten 14 Tagen hatten.
  • Die Teilnehmer/innen des Treffens werden durch das Protokoll namentlich registriert für die etwaige Nachverfolgung von Infektionsketten.
  • Bitte betreten Sie das Sozialforum (Aufzug und Zugang in die Räume) nur einzeln und mit Mund/Nasenschutz
  • Bitte waschen/ desinfizieren Sie sich nach dem Betreten des Sozialforums unverzüglich die Hände
  • Bitte verzichten Sie auf persönliche kontaktfreudige Begrüßungen
  • Im Raum werden wir uns um den großen Tisch im Abstand von 1,5 m setzen, der Raum bietet die Voraussetzung, dass die Abstandsregeln eingehalten werden können.
  • Im Raum können wir dann ohne Masken miteinander kommunizieren, wenn der Abstand gewahrt wird.
  • Beim Verlassen des Sozialforums gelten wieder die Vorschriften wie zu Anfang (Mund/Nasenschutz), einzeln den Aufzug benutzen.

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen ist unseres Erachtens eine Gefährdung der Ansteckung weitestgehend zu vermeiden und eine Durchführung der Gesprächsrunde möglich.

Wir danken für Ihr Verständnis.